Rolandstatuen stehen nicht nur in
Deutschland (und dort
besonders
viele in Sachsen- Anhalt) sondern
auch im übrigen Europa
und sogar
(als Nachbildungen) in Übersee.
Warum wurden diese Statuen auf-
gestellt?
Und warum heißen sie
Roland?
Den Menschen im Mittelalter
waren
wahrscheinlich die Gründe für die
Aufstellung eines
Rolandstandbildes
so selbstverständlich, dass sie es
nicht für
nötig hielten sie aufzu-
schreiben.
Wohl daher gibt es zu
keinem Ro-
land aus dem Mittelalter eine Grün- dungsurkunde, so dass
man nur Vermutungen über die Motive ihrer Aufstellung äußern kann.
Die einzi-
gen schriftlichen Zeugnisse über die
Rolande sind in der
Regel Kämme-
reirechnungen für die Errichtung
oder die Reparatur
eines Rolands.
Heute ist die Rolandforschung überwiegend der Meinung,
dass der Roland ein Rechtssymbol ist, ein Zeichen städtischer Freiheiten und Privilegien. Deutlich wird dies z.B.
beim Bremer Roland, auf dessen Schild die Umschrift mit "vryheit do ik
ju openbar ... " (Freiheit verkünde ich Euch ...) beginnt.
Weiter >>